ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Spichernstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktualisiert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=nach ''Spichern'' (franz. Spicheren), einer Stadt in Lothringen, Schauplatz der „Schlacht bei Spichern“ im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871
|Namensherkunft=nach ''Spichern'' (franz. Spicheren), einer Stadt in Lothringen, Schauplatz der „Schlacht bei Spichern“ im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871
|Karte=<slippymap lat=51.67178 lon=7.79354 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=3/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.67178,7.79354|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.67178,7.79354~Icon=/MarkerHMM.png:80,40:40,40}}
|Glascontainer=Ecke [[Düppelstraße]] (Parkplatz Schule)
|Glascontainer=Ecke [[Düppelstraße]] (Parkplatz Schule)
|erfasst=28.05.2019
|erfasst=28.05.2019

Version vom 8. März 2022, 18:24 Uhr

Die Spichernstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte.

Sie verbindet den Vorsterhauser Weg mit dem Vorheider Weg und verläuft parallel zur Lange Straße.

Lackfabrik Hesse

Die Lackfabrik Hesse lag früher zwischen der Spichernstraße und Lange Straße. Die LKW-Zufahrt erfolgte überwiegend durch die Spichernstraße. Nach der Umsiedlung der Lackfabrik nach Bockum-Hövel wurden die Produktionshallen abgerissen. Auf dem Grundstück wurde ein Parkplatz errichtet, der überwiegend von den Schülern und Lehrern des Friedrich-List-Berufskollegs und Eduard-Spranger-Berufskollegs genutzt wird.

Hausnummern

2 Ecandes Steuerberatungsgesellschaft

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg