ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Meyerbeerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktualisiert)
 
(Multimaps)
Zeile 13: Zeile 13:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=nach Giacomo ''Meyerbeer'' (1791-1864), eigentlich Jakob Meyer Beer, deutscher Komponist und Dirigent
|Namensherkunft=nach Giacomo ''Meyerbeer'' (1791-1864), eigentlich Jakob Meyer Beer, deutscher Komponist und Dirigent
|Karte=<slippymap lat=51.65675 lon=7.85384 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.65675,7.85384|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.65675,7.85384~Icon=/MarkerHMR.png:80,40:40,40}}
|erfasst=13.08.2019
|erfasst=13.08.2019
}}
}}

Version vom 24. Februar 2022, 15:55 Uhr

Die Meyerbeerstraße war eine geplante Straße im Bezirk Rhynern.

Seit einigen Jahren auf offiziellen Stadtplänen verzeichnet, soll sie als Sackgasse vom Pählenweg abzweigen; sie konnte aber trotz intensiver Suche vor Ort nicht gefunden werden. Im Geodatenportal der Stadt Hamm ist sie auswählbar, ist im Stadtplan nicht, aber in der Liegenschaftskarte eingezeichnet. Im Abfallkalender des ASH war sie verzeichnet (2012), inzwischen (2019) nicht mehr.

Es ist davon auszugehen, dass sie niemals gebaut wird, denn ihre ursprünglich geplante Streckenführung ist die Garageneinfahrt eines relativ neues Wohnhauses.